Russisch online lernen

Spielen Sie mit dem Gedanken, Russisch zu lernen und sind sich aber noch nicht sicher, wie Sie das genau anstellen sollen? Lesen Sie hier, warum es Russisch definitiv wert ist, Ihre Zeit zu investieren, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie Russisch online oder offline lernen wollen.
Wieso ist es interessant Russisch zu lernen?
Die russische Sprache spielt heute durchaus eine große Rolle, auch wenn sie als Fremdsprache vielleicht nicht so verbreitet ist wie Englisch. Immerhin ist Russland das größte Land der Erde. Es gibt rund 160 Millionen Muttersprachler sowie weitere 120 Millionen Menschen, die Russisch als Fremdsprache sprechen. Russischkenntnisse machen sich nicht nur im Urlaub bezahlt, insbesondere im Berufsleben können sie einen großen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern darstellen. Immerhin sind mit der Öffnung der Märkte gen Osten die Ostblockstaaten und dadurch auch Russland als potentielle Wachstumsmärkte im Laufe der vergangenen Jahrzehnte immer interessanter geworden. Arbeitgeber suchen deshalb immer häufiger gezielt nach Arbeitnehmern, die Russisch beherrschen.
Der Grund dafür ist einfach: Die russische Sprache ist neben Russland selbst auch in vielen anderen Ländern in Osteuropa gängig und wird verstanden. In Weißrussland, Kasachstan und Kirgisistan ist Russisch Amtssprache. Man spricht die Sprache außerdem beispielsweise in der Südostukraine, in Tadschikistan, Transnistrien, Südossetien und Abchasien. Auch in Deutschland ist die russisch-sprechende Bevölkerung stark vertreten – rund drei Millionen Menschen sprechen die Sprache und sind somit nach den deutschsprachigen Bürgern die zweitgrößte Sprachgruppe. Dies ist sicherlich nicht nur Immigranten geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass die (deutschen) Schüler in der ehemaligen DDR in der Schule standardmäßig Russisch gelernt haben.
Ist es schwer die Russische Sprache zu lernen?
Diese Frage ist schwer zu beantworten. Für den Laien, der zum ersten Mal an diese Mammutaufgabe herangeht, scheint das Ganze kaum zu bewältigen zu sein. Zunächst müssen Sie die kyrillische Schrift lernen, die mit der russischen Sprache untrennbar verknüpft ist. Sie alleine wäre noch nicht das Problematische. Schwierig wird es allerdings bei der Aussprache, die sehr viele Zischlaute enthält. Während Zischlaute im Deutschen in erster Linie durch die Kombination aus S, C, Z und CH entstehen und sich jeweils aus dem Wortzusammenhang automatisch ergeben, gibt es im Russischen für jeden möglichen Zischlaut ein eigenes Zeichen (z. B. Ш für sch, Ц für Tze, З für ein stark betontes S). Da es auch Wörter gibt, in denen mehrere dieser Zeichen vorkommen, ist es schwierig, diese auf Anhieb richtig auszusprechen.
Eine große Schwierigkeit beim Lernen stellen außerdem die russischen Substantive dar. Neben Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ müssen Sie sich mit zwei weiteren Fällen beschäftigen, wenn Sie Russisch online lernen wollen. Hinzu kommen drei Geschlechter (er / sie / es), vier verschiedene Arten der möglichen Endung eines Substantivs sowie der Plural. Es gibt somit für jedes Substantiv im Prinzip weit über 100 Kombinationsmöglichkeiten dieser Aspekte und somit auch über 100 mögliche Endungen.
Das mag sich auf den ersten Blick zwar kompliziert anhören, ist aber insgesamt betrachtet doch zu stemmen. Es handelt sich um einige einfache und recht logische Einzelregeln der Grammatik, die dann zu einem großen Ganzen miteinander verknüpft werden. So werden Sie auch diese einfachen Sachverhalte schnell verstehen und umsetzen können. Wie in jeder Sprache ist es schlichtweg eine Frage der Übung.
Wie schnell lässt sich Russisch lernen?
Wie lange es dauert, bis Sie Russisch tatsächlich sprechen können, hängt natürlich davon ab, mit welcher Intensität Sie sich dem Lernen widmen. Meist dauert es durchaus mehrere Jahre, bis Sie sich realistisch auf Russisch verständigen können. Deutlich schneller geht es natürlich, wenn Sie sich zum Beispiel für einen längeren Auslandsaufenthalt entscheiden und die Sprache quasi per „Learning by Doing“ lernen. Um Russisch wirklich fließend zu sprechen und sich mit russischen Landsleuten über „Gott und die Welt“ unterhalten zu können, bedarf es allerdings deutlich mehr als der Basics. Den hierfür notwendigen, sehr großen Wortschatz der Russen zu lernen bedarf jahrelanger Übung und eines großen Durchhaltevermögens.
Im Endeffekt ist es allerdings wohl auch eine Frage dessen, wie Ihnen die Sprache liegt. Wenn sie sich für Sie einfach anfühlt, werden Sie auch schneller Erfolge verbuchen können. Tun Sie sich hingegen mit Fremdsprachen allgemein schwer, dauert der Lernprozess mitunter deutlich länger.
Welche Möglichkeiten gibt es die Russische Sprache zu lernen?
Wenn Sie Russisch lernen möchten, gibt es eine Vielzahl möglicher Optionen, die Sie je nach individueller Vorbildung und Vorliebe wählen können:
- Russisch online lernen: Russisch online zu lernen ist eine gute Option für Sie, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, um an Präsenzlehrgängen teilzunehmen. Die Ansätze der Anbieter sind hier sehr unterschiedlich – während Sie bei den einen mit einem persönlichen Sprachlehrer Ihre Aussprache direkt und angepasst an Ihre Vorkenntnisse verbessern, setzen andere auf das reine Lernen per Onlinesoftware, die meist auch als App verfügbar ist und auf die Verknüpfung aus Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen als Erfolgsfaktor setzt.
- Software-Sprachkurs: Das Offline-Pendant zum Onlineangebot sind Sprachkurse als Software, die Sie lokal auf Ihrem Rechner installieren können. Hier arbeitet man ebenfalls in der Kombination aus schriftlichem Sprachkurs und Audio-CDs.
- Fernlehrgang: Bei Fernlehrgangsanbietern können Sie Kurse in der russischen Sprache belegen. Sie sind auf eine Dauer von einem bis anderthalb Jahren ausgelegt. Dabei sollten Sie täglich etwa ein bis zwei Stunden Lernzeit aufwenden. Sie lernen mithilfe von Studienheften und Audio-CDs und senden regelmäßig Einsendeaufgaben ein, um Ihre erworbenen Kenntnisse überprüfen zu lassen. Für Fortgeschrittene gibt es oft auch Fortgeschrittenenkurse.
- Volkshochschule: Auch Volkshochschulen bieten russische Sprachkurse an. Gewöhnlich handelt es sich um Kurse, die über zwei bis drei Monate gehen und jeweils einen Abend mit zwei bis drei Stunden Dauer pro Woche vorsehen. Sie arbeiten in kleinen Gruppen, lernen so recht effektiv die richtige Aussprache und erhalten Übung im Sprechen. Allerdings sollten Sie hier in Erwägung ziehen, zusätzlich auch zuhause zu lernen, da der Erfolg sonst ziemlich lange auf sich warten lassen wird.
- Sprachschulen: In allen größeren, deutschen Städten gibt es Sprachschulen, in denen oft auch Russischkurse angeboten werden. Sie funktionieren auf demselben Prinzip wie die Kurse an Volkshochschulen. Häufig arbeiten hier aber professionellere Lehrer mit entsprechender pädagogischer Vorbildung und Auslandserfahrung. Außerdem dauern die Kurse meist länger bzw. sind fortlaufend.
- Auslandsjahr: Am effektivsten lernt man eine Sprache immer noch, indem man sich „unters Volk mischt“. Mit einem Auslandsjahr in Russland können Sie Ihre Lerneffekte deutlich beschleunigen. Allerdings ist die Organisation eher etwas schwierig, da es nur wenige Anbieter gibt, die solche Auslandsaufenthalte nach Russland planen. Bei Schülern und Studenten sind andere Ziele deutlich beliebter.
- Sprachreise: Im Gegensatz zum Auslandsjahr sind Sie bei einer organisierten Sprachreise nach Russland in eine professionelle Sprachschule eingebettet, meist mit täglichem Unterricht. Abends und an den Wochenenden haben Sie Gelegenheit, das Land und die Kultur kennenzulernen und die Sprache anzuwenden. Untergebracht sind Sie entweder in speziellen Unterkünften der Sprachschule, in WGs oder auch bei Gastfamilien.
Welche Vorteile ergeben sich für mich, wenn ich Russisch online lerne?
Russisch online zu lernen ist stark auf dem Vormarsch, zumal die Kosten gegenüber anderen Lernmethoden oft deutlich niedriger sind. Die Methode bringt folgende Vorteile mit sich:
- Verfügbarkeit: Wo und wann auch immer Sie gerade sind, Sie können lernen – per Computer oder via App auch per Smartphone und Tablet.
- Aussprache: Die Aussprache wird korrigiert.
- Abwechslung: Die Onlineangebote verzichten meist auf stupides Pauken von Grammatik-Vorschriften und setzen stattdessen mehr auf das Learning-by-Doing-Prinzip – die Grammatik wird mitgelernt, während Sie sich mit dem Wortschatz beschäftigen.
- Spielerisch lernen: Wenn Sie Russisch online lernen, werden Sie an neue Sachverhalte oft spielerisch herangeführt – so macht Lernen Spaß.
- Konzept: An der Entwicklung der Kurse arbeiten erfahrene Pädagogen und Linguisten mit, um ein hohes Niveau der Ausbildung zu gewährleisten.
Welche Anbieter gibt es um Russisch online zu lernen?
Um Russisch online zu lernen, können Sie auf einige Anbieter mit unterschiedlichen Konzepten zurückgreifen. Hierzu gehören beispielsweise:
- Tutoria: Hier lernen Sie weniger automatisiert, dafür sehr effektiv mit einem persönlichen Online-Sprachlehrer, der sich direkt an Ihr persönliches Sprachniveau anpasst.
- Babbel: Babbel ist eine Sprachlern-Software, mit der Sie ganz einfach Russisch online lernen.
- Rosetta Stone: Die Sprachkurse bei Rosetta Stone sind sehr praxisorientiert aufgebaut. Durch eine innovative Spracherkennungstechnologie erhalten Sie Feedback auf Ihre Aussprache.
- Busuu.com: Busuu.com ist eine Art soziales Netzwerk gepaart mit dem Lernen der russischen Sprache. Sie interagieren mit anderen und lernen die Sprache dadurch noch besser und intuitiver.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich Russisch lernen will?
Die Kosten für die verschiedenen Möglichkeiten, Russisch zu lernen, variieren je nach gewählter Methode sehr stark:
- Russisch online lernen: Je nach Anbieter:
- Tutoria: 59 bis 199 Euro monatlich für 2 bis 8 Unterrichtsstunden à 45 Min. pro Monat
- Babbel: 4,95 bis 9,95 Euro monatlich, je nach Dauer der gewählten Buchung
- Rosetta Stone: 165 Euro für 12 Monate
- Busuu.com: grundsätzlich kostenlos, Zusatzkosten für Premium-Inhalte wie Grammatikeinheiten, Audio- und Videoinhalte oder Tests
- Software-Sprachkurs: Software-Sprachkurse bezahlen Sie nur ein einziges Mal, sie ziehen keine laufenden Kosten nach sich. Mit ca. 30 bis 100 Euro, je nach System, liegen sie eher im niedrigen Rahmen.
- Fernlehrgang: Für einen Fernlehrgang müssen Sie mit einer monatlichen Gebühr von etwa 100 bis 120 Euro rechnen. Die Gesamtkosten hängen dann von der Dauer des Fernlehrgangs ab, liegen aber im Regelfall bei ca. 1.400 bis 1.700 Euro.
- Volkshochschule: Volkshochschulen sind stets um niedrige Kosten bemüht. Für einen Kurs mit z. B. acht bis zehn Abenden müssen Sie mit Kosten in Höhe von etwa 100 bis 140 Euro rechnen.
- Sprachschulen: Die Kosten sind hier deutlich höher als bei der Volkshochschule. Je nach Anzahl der Termine sind hier Kosten von bis zu 1.000 Euro für einen zeitlich begrenzten Abendkurs bzw. 70 bis 100 Euro monatlich für fortlaufende Kurse durchaus realistisch.
- Auslandsjahr: Dies lässt sich nicht pauschal beziffern, weil es davon abhängt, was Sie im Ausland machen. Sie müssen den Lohnausfall für ein Jahr rechnen, sowie die Kosten für Ihren Lebensunterhalt und die Unterbringung. Wenn Sie sich dafür entscheiden, z. B. an einem Work & Travel-Programm teilzunehmen oder als Au-Pair zu arbeiten, verdienen Sie im Gegenzug wieder etwas Geld, was die Finanzierung erleichtert.
- Sprachreise: Die Kosten hängen von der gewünschten Dauer der Reise, der Intensität des Unterrichts und der Schule ab. Rechnen Sie pro Woche Kurs in etwa mit 250 bis 450 Euro pro Woche alleine für die Sprachschule. Kosten für Unterkunft und Verpflegung kommen zusätzlich hinzu.